ROULETTE
Rot und Schwarz
Das seltsamste Roulette-Buch der Saison
Warnstreiks in deutschen Spielbanken, einarmige Banditen zeigen der Geschäftsleitung den Finger, elegante Croupiers geben halbstundenlang keinem mehr die Kugel ... zunächst aber nur, weil sie mehr Gehalt haben wollen, Pierre Basieuxs Buch haben sie noch gar nicht gelesen.
Der studierte Wirtschaftler hat nämlich ein System erfunden, mit dem man am Roulette-Tisch garantiert mehr gewinnt als in der Bibliothek. Das ist einfach: durch Beobachtung und Berechnung herausfinden, daß ein bestimmtes Roulette gar keins ist, daß nämlich Zahlen-Felder etwas häufiger als zufällig zu erwarten fallen - oder weniger als wahrscheinlich, weil ein Croupier mogelt, die Kugel eiert, der Tisch eine Delle hat oder sonst welche echten regel- oder unregelmäßigkeiten die Welt vom theoretischen Zustand der Gleichverteilung unterscheiden.
Das rechnet Basieux aufwendig und überkompliziert vor, erzählt dazwischen ziellos aber spannend Dönekes von berühmten Roulette-Meistern und Kessel-Guckern - warnt auch immer wieder vor Dummheiten (Lieblingszahlen, Restanten-Spiel, Dostojewski-Lesen) und kommt erst nach 200 Seiten zum Übertrag: Zufälle und Strategien dagegen gibt's auch außerhalb der Casinos, bei Risiko-Studien von Kernkraftwerken ebenso wie bei Liebesbriefen und Börsengeschäften. 80 Seiten später ist er dann schon bei Heisenbergs Unschärferaltion, Gödels Unvollständgkeitssatz und Feyerabends Anarchistischer Erkenntistheorie. Wow.
Bei einem so vollgeknallten Tisch sind natürlich ein paar Treffer drin (etwa: man kann ausrechnen, daß Demokratie nicht notwendig gerecht sein muß, und Marktwirtschaft notwendig Ungerechtigkeiten zuläßt), aber die kumulierten Erwartungen pendeln sich über die ganze Strecke zu einer fallenden Kurve ein - so wie am theoretisch reinen Roulette: selbst das beste System ruiniert einen, wenn sich der Tisch daneben benimmt. So wie hier Casino-Gänger sich am vorderen Trainingsprogramm zur Zufallszähmung verheben werden (geschätze Einarbeitungskosten: 2 Jahre und 1 Häuschen) und Sozial-Philosophen am hinteren Rummadumm-Roulettieren. Pech, aber bei Zero zahlen eben alle drauf.
WING
|