For No Eyes Only

Fenster zum Schulhof

Ein Jugendkrimi mit Webcam, ein Debüt mit Wumms

Tali Barde ist 24 und kann sich gerade noch an eine Welt ohne Internet erinnern. Und an einen dicken Mann, der das Original zu Disturbia drehte. Für ein Schulprojekt entwickelte er dann die Idee, sich mit den Mitteln des 21. Jahrhunderts noch einmal weit aus dem Fenster zum klassischen Voyeurismus-Thriller zu lehnen. Aus der Sommer-AG wurde in zwei Jahren Arbeit und fast ohne Budget ein beeindruckendes Debüt.

Der 16-jährige Schüler Sam sitzt gelangweilt zu Hause, weil ihm ein Klassenkamerad beim Hockey das Knie zerschlug. Ein Online-Freund schickt ihm ein Programm, mit dem sich Webcams hacken lassen, und sofort klickt sich Sam begeistert in die Rechner seiner Mitschüler ein. Wer zieht sich aus, wer macht sich scheinbar unbeobachtet zum Trottel? Die Spaßüberwachung kippt jedoch sehr bald in paranoiden Ernst, als Sam erst seinen Hockey-Rüpel beim Streit mit dessen Vater ertappt, ihn dann ein Messer verstecken sieht, und dann den Vater nicht mehr.

Schulfreundin Livia hilft, fasziniert von privaten Aussichten, dem gehbehinderten Nerd, dem Rätsel auf den Grund zu gehen, auch wenn sie, und kein Zuschauer, wirklich glaubt, dass Aaron (gespielt vom Regisseur) ein Mörder ist. Geschickt lenkt Tali Barde immer wieder vom Hauptplot ab und verwickelt Sam und Livia (deren Rollennamen er von einer Disturbia-Darstellerin klaute) während der Ermittlungen in eine hübsche Romanze. Und tiefe Krisen, als etwa Livia entdeckt, dass Sam auch sie ausspionierte.

Nur langsam zieht sich der Spannungsknoten zu. Aber dann gewaltig. Das Ende ist ebenso vorhersehbar wie überraschend. Sogar Alfred Hitchcock hat seinen typischen Auftritt. Und die Mischung aus debütantischer Regeltreue und laienhaftem Ungelenk funktioniert. Nur die bei vielen auch internationalen Festivaleinsätzen des Films so gelobte Kritik am privaten Überwachungsunwesen bleibt etwas auf der Strecke. Wer eine Webcam im Haus hat, sollte sie überkleben. Auch wenn er gerade niemanden umbringt.

Wing

D 2013. R + B: Tali Barde K: Louis Bürk D: Benedict Sieverding, Luisa Gross, Tali Barde. 97 Min.

Die Spannung dieses jugendlich frischen Films verläuft zweigleisig: Im Vordergrund steht das Detektivspiel von Sam, der glaubt, sein Mitschüler Aaron habe seinen Vater umgebracht. Außerdem jongliert die Geschichte auch aufregend mit den Verlockungen und den Ängsten, die entstehen, wenn das Internet die Privatsphäre durchdringt.

Am besten zeigt sich diese Ambivalenz am Beispiel Livias: Sie kann in Sams Zimmer selbst kaum den Blick von den Monitoren lösen, auf denen mehrere ahnungslose Teenager erscheinen. Lernen sie, bekommen sie Besuch, haben sie merkwürdige Vorlieben, ziehen sie sich gerade aus? Aber als Livia entdeckt, dass Sam auch Aufnahmen von ihr selbst besitzt, reagiert sie wütend und schockiert. Sam und Livia wissen, dass sie illegal handeln, wenn sie ihre Mitschüler ausspähen - aber sie tun es trotzdem.

Eine interessante Mischung aus innovativem Stil und Laienhaftigkeit durchzieht diesen Thriller, den eine Film AG am Otto-Hahn-Gymnasium in Bensberg bei Köln auf die Beine gestellt hat. Ihr Leiter Tali Barde, selbst ein ehemaliger Schüler des Gymnasiums, führt zum ersten Mal Regie bei einem Spielfilm, ist auch für Drehbuch, Schnitt, Produktion verantwortlich und spielt die Rolle des Aaron. Als Kameramann fungiert sein Film-AG-Mitarbeiter Louis Bürk. In vielen Rollen treten Laiendarsteller auf, wie der Schüler Benedict Sieverding als Sam. All das erklärt nicht nur, warum das Ergebnis manchmal wie ein Übungsdreh aussieht. Es entsteht dabei auch diese besondere Lebendigkeit und Aussagekraft, die sich meist nur ergibt, wenn die Macher und die Filmcharaktere demselben Milieu entstammen.

Die Bildausschnitte und der Blick auf die Protagonisten sind manchmal schräg oder erfordern auf andere Weise erhöhte Konzentration: Es kann passieren, dass man sich dabei ertappt, wie man sich vorbeugt, um beim Ausspähen nichts zu verpassen. Der Schnitt kann spielerisch Schnipsel erzeugen, vermittelt aber auch geschickt die Verbindung von Sam vor dem Bildschirm und Livia, wenn sie zu Aaron geht. Eine Entdeckung für sich ist die wunderbar originelle Musik von Marco Heibach und Philipp Seuthe. Erstaunlich, wie viel Dynamik in diesem streckenweise richtig spannenden Film steckt.

A contemporary riff on Rear Window, For No Eyes Only follows 16-year-old Sam (Benedict Sieverding) as he breaks his leg during field-hockey practice and is subsequently forced to spend hours at home in front of his computer. Sam,s boredom quickly gives way to glee as he discovers a way to hack into the webcams of his fellow students, though Sam is stunned to discover that one particular student may have murdered his abusive father. The revelation forces Sam to begin a surreptitious investigation into what actually happened, with the character discovering an unlikely ally in the form of longtime crush Livia (Luisa Gross). It,s ultimately not the familiarity of the narrative that sinks For No Eyes Only but rather the almost excessively laid-back pace, as filmmaker Tali Barde has infused the proceedings with a deliberateness that grows more and more suffocating as time progresses - with the less-than-engrossing vibe compounded by the inclusion of yawn-inducing subplots (eg the trajectory of Sam and Livia,s friendship/relationship). There is, as a result, little doubt that Barde,s ongoing efforts at cultivating an atmosphere of suspense fall flat, which is especially disappointing given that the movie contains all of the beats that one might,ve anticipated - including the obligatory scene in which Livia,s exploration of the suspect,s home is threatened by his encroaching presence. With Rear Window (and Disturbia) so readily available, For No Eyes Only comes off as a hopelessly superfluous effort that is, in the end, unable to justify its very existence.

Classic films simply do not require updating, and this theory extends into the realm of the great works by legendary director Alfred Hitchcock. Watch any Hitchcock masterpiece, such as Psycho (1960), and it quickly becomes clear that any remake pales in comparison. Hitchcock may not have had the technological tools now at our disposal, but he had the ability to create genuine suspense and fear nonetheless, and his films demonstrate that one does not need graphic violence or computer generated imagery to be scared. Although remakes may be unnecessary, odes certainly are not. The German film For No Eyes Only (2012) is clearly inspired by the Hitchcock masterpiece Rear Window (1954), yet it remains its own film and does not aspire to recreate the original. Instead, a different and modern approach is applied to the genre of voyeuristic thriller.

After a hockey injury leaves him immobile, teenager Sam Anders (Benedict Sieverding) is desperate to find a way in which to amuse himself during long days spent cooped up in his bedroom. Once the young computer genius discovers a way to hack into the webcams of his classmates and observe them unnoticed, he quickly finds a fascinating way to pass the time. Acting as a typical teenage boy, Sam begins by spying on attractive female schoolmates, especially his cute crush Livia Roemer (Luisa Gross). Soon, however, Sam begins to notice some odd goings-on in the bedroom of new kid Aaron Ramond (Tali Barde), and when he becomes convinced that Aaron has murdered his father, Sam and Livia embark on a mission to uncover the truth that inevitably spirals out of their control.

Like the classic that inspired it, For No Eyes Only evolves into a thriller slowly, taking great care to set up its action first. Main characters Sam and Livia are presented as typical yet highly likable teenagers who act like anyone of their age: they have fun discovering the secrets of their classmates, yet do not know how to react when they find something much darker than they could have hoped for. This German film was an excellent choice for the TIFF Next Wave Film Festival where it is screening, as it demonstrates how kids are kids, regardless of the country in which they live. Although their actions seem natural, their dialogue often appears stilted or contrived; however, it is highly likely that this flaw is due entirely to poorly nuanced subtitling, since the film is in German and their words have been translated for an English audience. Not only are the kids relatable, but the scenario that they present is as well, as it really is not all that far fetched. I would not be surprised to learn that it is possible to hack into my webcam, and the film feels relevant for this reason.

Director Barde chooses to use high contrast lighting and slightly unfocused camerawork to accurately reflect the way in which the world appears through the lens of a webcam. Indeed, one may feel as though they are watching the entire film through a Skype or Facetime call. This strategy allows an audience to live the story with Sam and to view many scenes as he would, as well as to see him in the same manner, presenting an unsettling idea. Unique shots, such as a detailed exploration of the making of a cup of copy, offer interesting stylistic decisions that may not be entirely necessary but are distinctly un-Hollywood. Although the film is often silent, working to reflect Sam's boredom, occasional music highlights moments of tension. Overall, however, I would not classify this film as a thriller. Instead, it is more of a portrait of the lives of seemingly average teenagers who are placed in ordinary, and then extraordinary, situations and asked to react accordingly. There were more moments of humour, as one relates to the characters on screen, then there were of fear, yet the ending does retain the ability to cause suspense and intrigue.

Like its inspiration, the Hitchcock thriller Rear Window, For No Eyes Only takes its time introducing its characters as it sets up its action. The film at hand does not go much farther than this, choosing to embrace humour and paint a portrait of the teenage life as opposed to go for the thrills, but that is a legitimate directorial decision. These characters and their voyeurisms are enough to keep a viewer intrigued, even removed from the murder subplot. Although there are weaker moments when it turns typical, For No Eyes Only ultimately offers a fun and modern take on a classic idea, with some interesting stylistic moments thrown in to boot.

A modern day retelling of Alfred Hitchcock's Rear Window, For No Eyes Only takes the simple premise of the 1954 classic and applies it to present day. After breaking his leg in an indoor field hockey practice and stuck in his bedroom, Sam (Benedict Siverding) begins to pass time spying on his classmates by hacking their webcams. Sam then begins to notice some suspicious behaviour from one of his teammates Aaron (Tali Barde, who also wrote and directed the film), and has his friend Livia (Luisa Gross) help him investigate.

For No Eyes Only does a good job at taking this idea of surveillance in the 21st century and applying it to a simple but stylish thriller. Barde manages to capture the feel of high school in the "internet age"quite well, albeit simply. A classic case of style over substance, the film manages to do some interesting things when it comes to editing, cinematography and music, but falters when it comes to story. There are many instances where transitions and images are impressive, but a formulaic and dull narrative tends to make it all rather forgettable. It does a decent job at creatively updating Rear Window, unfortunately the narrative isn't very thrilling or interesting. It plays out exactly how one would expect, and everything seems much too convenient. Especially if you've already seen Rear Window. (Matt Rorabeck)

ScreensTali Barde's feature film debut For No Eyes Only is set as a tense thriller adding a modern twist to Alfred Hitchcock's Rear Window. It doesn't come through on being a thriller. Instead, it's accidentally profound.

What I admired most about For No Eyes Only is Barde's perceptual take on modern day voyeurism without being too on the nose. Sam (a mopey loner played convincingly by newcomer Benedict Sieverding) suffers from a sports injury and has nothing better to do but hack webcams as he recuperates. Something tells us that even if Sam was able bodied, he'd still get a kick out of watching the private lives of others.

When other people find out about Sam's sneaky hobby, they're shaken up briefly before being mesmerized themselves. It goes to show us that even though this modern day hyperactive generation needs constant movement, they're more entranced by letting their eyes slip into another world for long periods of time. If you didn't understand why teens were fascinated with online pop culture pitstops such as ChatRoulette, Barde's movie may help you see eye-to-eye.

For No Eyes Only, however, loses its way. When Sam and a friend witness questionable events over a fellow student's webcam, the social commentary sits on the back burner and the thriller components take over the narrative.

There are rookie trip-ups (a muddy picture, over-stylized environments to emphasize a mood), but most of these are easily forgiven since this is Barde getting his feature film feet wet for the first time. That said, whenever the film is going for big scares with high strung tension, it feels as if the film is stepping outside its natural element and trying to hit targets that are out of its range. Sometimes independent minimalism can help make these situations believable, but Barde isn't freaking anyone out with that mock musical score during those dry cat-and-mouse chases.

It's nice to know Barde will be a filmmaker who will takes risks with his work, but his first feature needed to be something even simpler. With his aptitude to dictate what he sees in relevant culture, it'll be neat to see how he approaches another genre like a drama or a coming-of-age comedy. But, until he can garner more experience, maybe he should take a break from thrillers.

Fazit: Der von einer schulischen Film-AG hergestellte Thriller nutzt seine an Hitchcocks "Das Fenster zum Hof" angelehnte Geschichte zu einer interessanten Erörterung über den Schutz der Privatsphäre im Zeitalter von Internet und Social Media. Dabei überraschen sein frischer, origineller Umgang mit Kamera, Schnitt, Musik und die Spielfreude seiner Darsteller.

EMPFOHLEN AB 14 JAHRE: Nachdem sich Informatik-Nerd Sam beim Training übel verletzt hat, hängt er fast nur noch vor dem Computer. Er stößt auf eine Hack-Software, mit der er völlig unbemerkt auf fremde Webcams zugreifen kann, und beginnt gemeinsam mit seinem Schwarm Livia, die Klassenkameraden zu beobachten. Aber bald sehen die Jugendlichen mehr, als gut für sie ist. Ihr Mitschüler Aaron, der gleich suspekt war, hat ein Messer in seinem Zimmer. Als dann noch dessen Vater verschwindet, wächst bei Sam und Livia nicht nur die Neugier, sondern auch ein schlimmer Verdacht... Der rasante, hochaktuelle Thriller liefert eine moderne Adaption von Hitchcocks Das Fenster zum Hof von, über und für die Generation Internet.

Deutschland 2013 | 97 min | OF | Farbe | FF 2013

EMPFOHLEN AB 14 JAHRE: Nachdem sich Informatik-Nerd Sam beim Training übel verletzt hat, hängt er fast nur noch vor dem Computer. Er stößt auf eine Hack-Software, mit der er völlig unbemerkt auf fremde Webcams zugreifen kann, und beginnt gemeinsam mit seinem Schwarm Livia, die Klassenkameraden zu beobachten. Aber bald sehen die Jugendlichen mehr, als gut für sie ist. Ihr Mitschüler Aaron, der gleich suspekt war, hat ein Messer in seinem Zimmer. Als dann noch dessen Vater verschwindet, wächst bei Sam und Livia nicht nur die Neugier, sondern auch ein schlimmer Verdacht... Der rasante, hochaktuelle Thriller liefert eine moderne Adaption von Hitchcocks Das Fenster zum Hof von, über und für die Generation Internet.

Vorstellung am 04.10. in Anwesenheit von:

Tali Barde (Regie), Benedict Sieverding (Darsteller), Luisa Gross (Darstellerin), Louis Bürk (Kameramann)

twittern

teilen

: Tali Barde

: Tali Barde

: Benedict Sieverding, Luisa Gross, Tali Barde, Jens Eimermacher, Franziska Gross, Manuel Moser

: Tali Barde

: For No Eyes Only

: OF

Deutsch

: Spielfilm

: Marco Heibach, Philipp Seuthe

: Louis Bürk

: Tali Barde

: BluRay

: Avalon Film

Hochspannender Jugend-Thriller über einen Schüler, der mittels Internet-Spionage in seiner Schulklasse einen Mord aufzuklären versucht: Durch einen Unfall während des Trainings ist der Teenager Sam vorerst vom Hockey ausgeschlossen. Stattdessen entwirft der Informatik-Freak ein eigenes Computerprogramm und beschäftigt sich fortan fröhlich mit dem Ausspionieren seiner Mitschüler via Webcam. Dabei fällt sein Auge auch auf den seltsamen Neuen der Klasse, Aaron. Bei diesem wittert Sam schnell grausame Geheimnisse, die er auf eigene Faust ergründen will. Hilfe bekommt er dabei überraschend von seinem heimlichen Schwarm Livia, und zusammen beginnen die beiden eine gefährliche Detektivarbeit. Als moderne Fassung von Alfred Hitchcocks "Das Fenster zum Hof" zeichnet Tali Bardes beeindruckender Debütfilm ein vielschichtiges Bild vom Webbasierten Alltag heutiger Jugendlicher. Dabei weiß der perfekt inszenierte Thriller nicht nur humorvoll und spannend zu unterhalten. Zugleich stellt "For No Eyes Only" die hochbrisante Frage nach Privatsphäre in Zeiten von Facebook und Google. Regisseur Tali Barde, geboren 1990, ist Autodidakt und drehte seinen ersten Film mit minimalem Budget und ohne jegliche Fördergelder. "For No Eyes Only" wurde bereits auf zahlreiche internationale Festivals eingeladen.

Deutschland 2013, DCP, 97 Min.

Deutsche Originalfassung

Louis Bürk Produktion & Distribution Avalon Film

Was tun, wenn man vermutet, dass ein Schulkamerad seinen Vater umgebracht hat? "For no Eyes only" ist ein Spielfilm von Bensberger Schülern, der sich mit dem Thema befasst - ein Rückblick auf ein intensives Jahr voller Dreharbeiten. Von Verena Köplin

Drucken per Mail

Bergisch Gladbach.

So ein Laptop ist wirklich eine bequeme Sache: Man kann ihn zum Musikhören mit in die Küche nehmen, man kann ihn im Badezimmer abstellen, um einen Film in der Badewanne zu gucken und auch im Bett kann man das Gerät jederzeit zum Arbeiten benutzen. Die Vorstellung, dass ein fremder Beobachter völlig unbemerkt an all diesen Orten - in der Küche, in der Badewanne und auch im Bett - zusehen könnte, was wir gerade tun, ist furchteinflößend.

Doch so etwas passiert. Ist eine Kamera im Laptop integriert, ist es mit den richtigen Programmen eine Leichtigkeit, die Kontrolle über die Kamera zu gewinnen und hausinternes Stalking zu betreiben. Diese Erkenntnis hat auch den Filmemacher Tali Barde geschockt. Er überklebte die Linse seiner Webcam - und beschloss, einen Film zu dem Thema zu machen.

Die Filmcrew.

Foto: Privat

Nach über einem Jahr ist "For No Eyes Only" nun bereit für die Öffentlichkeit. Der Film handelt vom 16-jährigen Sam, der wegen eines Unfalls beim Hockeytraining ein Gipsbein hat und deshalb seine Freizeit fast ausschließlich vor dem heimischen Computer verbringt. Durch Zufall gerät er an eine Software, mit der man Webcams "hacken" kann, und beginnt, seine Mitschüler auszuspionieren. Was anfangs noch ein großer Spaß zu sein scheint, wird bitterer Ernst, als Sam den Verdacht bekommt, sein Hockeykollege Aaron scheine seinen Vater ermordet zu haben. Zusammen mit Livia, einer Mitschülerin, stellt er Nachforschungen an - und bringt sie und sich selbst damit gehörig in Gefahr.

Mit diesem Auto musste das gesamte Equipment transportiert werden.

Foto: Privat

Die Handlung des Spielfilms wurde inspiriert durch Alfred Hitchcocks "Das Fenster zum Hof". "Ich wollte mehr über den filmischen Großmeister Hitchcock erfahren, als ich begann, mich für die Filmerei zu interessieren", erzählt der 21-jährige Regisseur, Produzent und Drehbuchautor Tali Barde. " Also kaufte ich mir eine Sammlung des britischen Regisseurs. ,Das Fenster zum Hof' war der erste Film seit langem, bei dem ich mal wieder verkrampft vorm Bildschirm gesessen habe."

Es dauerte nicht lange, bis Barde eine kleine, aber hochmotivierte Filmcrew um sich geschart hatte - die meisten von ihnen Schüler des Otto-Hahn-Gymnasiums in Bensberg, denn dort leitet er eine Film-AG. Mit ihnen hatte er zuvor schon einen Kurzfilm gedreht, der 2010 mit dem Bürgermedienpreis der Landesanstalt für Medien ausgezeichnet wurde. Das Preisgeld - 1000 Euro - sollte ursprünglich die Finanzierung des Films "For No Eyes Only" ausmachen. "Wir stellten ziemlich schnell fest, dass wir mit dieser Kalkulation etwas daneben lagen", schmunzelt Barde. Doch das Team bekam von vielen Seiten Hilfe - der Förderverein des OHG gab Geld dazu, durch Kontakte zu verschiedenen Filmfirmen durften die Jugendlichen viel Equipment umsonst benutzen und die Kreissparkasse Köln fungierte als Premierensponsor. "Es ist einfach unglaublich, wie viel Vertrauen uns alle entgegen gebracht haben", so Barde. "Nicht nur finanziell, sondern auch direkt am Set." So räumten der Theaterlehrer der Schule und seine Familie für die Aufnahmen, die im Film Aarons Film-Zuhause zeigen sollten, sogar über Nacht ihr Haus, damit das Team in Ruhe drehen konnte. "Wir durften uns dort einfach frei bewegen, den Keller umräumen und die Einrichtung für die Aufnahmen benutzen", freut sich Barde.

Die Drehs zu den Innenaufnahmen von Sams Zimmer wiederum fanden im Zimmer des Kameramanns Louis Bürk statt - neben dem normalen Alltagsleben der Familie im Haus. "Die mussten wegen uns extrem leise sein, um nicht zu stören." Barde muss bei den Erinnerungen daran kurz lachen. "Ich glaube, da haben wir wirklich einige Grenzen ausgereizt."

Auch das Engagement innerhalb der Filmcrew war nicht zu verachten. Aus ursprünglich 22 geplanten Drehtagen wurden schließlich mehr als 40, nicht immer war es leicht, alle Beteiligten neben Schule und anderen Verpflichtungen auch zeitlich zusammen zu bekommen. "Wir mussten uns halt auch viel nach den äußeren Umständen richten: Nach dem Wetter, nach der Tageszeit und nach Genehmigungen für die Drehorte, an denen wir arbeiten wollten. Da mussten alle Beteiligten viele Termine absagen, damit das klappt", so Barde.

Teamwork, viel Kreativität und viel Improvisation am Set waren letztlich das Geheimrezept: Für den Transport zu den Außendrehs gab es genau ein Auto, nämlich Bardes bis unters Dach vollgestopften Kleinwagen. Und Kameramann Louis Bürk lebte für die komplette Zeit der Dreharbeiten in der Kulisse von Sams Film-Zimmer, in dem über lange Zeiträume hinweg immer alles gleich aussehen musste, um Anschlussfehler zu vermeiden. "So schlimm war das aber gar nicht, man gewöhnt sich daran und nimmt die Umgebung irgendwann als sein eigenes Zimmer war", so Bürk mit einem Achselzucken.

Sicher habe es während der Produktionsphase Momente gegeben - im Team sowie für jeden ganz persönlich - , in denen Zweifel, dass dieser Film jemals fertig werden würde, doch aufkamen. "Schwierig war zum Beispiel, dass wir, als wir mit dem Dreh begannen, noch gar kein Ende hatten", erzählt Tali Barde. "Wir waren immer davon ausgegangen, dass das mit der Entwicklung der Geschichte kommen würde. Als die zündende Idee trotz intensivem Brainstorming am 15. Drehtag aber immer noch nicht da war, wurde ich schon etwas nervös."

Rückblickend ist Barde sehr froh darüber, so ein zuverlässiges und motiviertes Team, in dem sich viele Ideen entwickeln konnten, gehabt zu haben. "Ich hab relativ am Anfang einmal eine Mail herumgeschickt, in der ich darum bat, dass diejenigen, die angesichts der uns bevorstehenden Arbeit doch lieber aussteigen möchten, es dann doch bitte jetzt, und nicht später tun mögen. Keiner ist darauf eingegangen, alle sind bis zum Schluss dabei geblieben! So ein Team ist ein Geschenk."

Keinen Hehl machen die Beteiligten jedoch daraus, dass sie am Ende auch froh waren, als endlich alles im Kasten war. "Unsere Hauptdarstellerin Luisa Gross beispielsweise ist am ersten Tag nach den Dreharbeiten erst einmal zum Friseur gegangen, denn sie musste ja fast ein Jahr lang die selbe Frisur behalten", so Barde. Das klinge banal, sei aber eines der alltäglichen Dinge, die den Abschluss einer so intensiven Zeit kennzeichnen.

Die Aussage, die "For No Eyes Only" vermitteln soll, ist für Barde schwer in Worte zu fassen. Der Film sei ein Porträt der Generation Internet. "Für mich hat jede dieser kleinen Webcam-Figuren, die Sam auf seinem Bildschirm beobachtet, eine Botschaft." Und trotz schwindender Privatsphäre zu Zeiten des Internets, ohne das auch Barde gesteht, sehr schwer leben zu können, sagt er bestimmt: "Manches gehört einfach nicht in die Öffentlichkeit. Und das sollte auch so bleiben."

Umsetzung

Das No-Budget-Filmdebüt des jungen Regisseurs Tali Barde ist eine Hommage an Alfred Hitchcocks "Das Fenster zum Hof" (1954), in dem ein verletzter Fotograf seine Nachbarn durchs Fenster ausspäht und meint einen Mord entdeckt zu haben. Sam, dem Helden der Neufassung, sind im Zeitalter des Internets für seinen Voyeurismus keine solchen physischen Grenzen mehr gesetzt. Er kann aus seinem chaotischen Jugendzimmer seinen Einblick frei wählen. Der Film gibt einen authentischen Einblick in internetbasierte Lebenswelten junger Menschen. Authentizität verleiht ihm vor allem die oft wackelige Handkamera, die einen Teil der Handlung gemäß des Sujets auf dem Computer- und Handybildschirm der jugendlichen Figuren einfängt. Neben spannenden Bildwechseln, treffenden Dialogen, einer pointierten Filmmusik und jeder Menge Suspense schafft es der Film glaubwürdig den Schulalltag der Generation Internet auf oft humoristische Weise wiederzugeben.

Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit

In Zeiten von weltweit automatisierter Massenüberwachung und Internetspionageaffären wird die moralische Sensibilisierung der édigital Natives', die die neuen Technologien nutzen und ihnen zugleich ausgeliefert sind, zur pädagogischen Herausforderung für Eltern, Lehrende und die Zivilgesellschaft. Anhand der Filmhandlung können Schüler/innen fächerübergreifend ihre Erfahrungen mit dem eigenen Konsum und Generieren persönlicher Daten im Internet erörtern. Inhaltlich macht der Film begreiflich, dass digitaler Voyeurismus mitunter keine verlässlichen Daten hervorbringt. Offen bleibt, ob ein Mord geschah und somit bietet sich Stoff für eine Diskussion, inwieweit unser Glaube an neue Technologien mehr und mehr unsere Sinne entschärft. Trotzdem lässt sich darüber diskutieren, ob digitale Zeugenschaft, auch wenn sie illegal ist, zum Handeln verpflichtet. Der Vergleich mit Hitchcocks' Filmklassiker-Vorlage lässt sich zur Erörterung des gesellschaftlichen Wandels und der Filmsprache nutzen.

Bewertung durch die FBW

Der neue Mitschüler Aaron macht sich in der Hockeymannschaft richtig gut. Das stinkt Sam mächtig, denn nicht zuletzt wurde er genau von jenem gerade durch ein böses Foul außer Gefecht gesetzt. Mit seinem eingegipsten Bein ohnehin nicht gerade mobil, vergräbt er sich in seiner Bude und spielt bis zum Umfallen Videospiele. Als einer seiner Kumpels sich einen Scherz erlaubt und sich in Sams Webcam hackt, entschließt er sich, diese Idee für sich zu nutzen. Er beginnt ein unmoralisches, voyeuristisches Hobby, in dem er seine Mitschüler über deren Webcams ausspioniert und heimlich beobachtet. Dabei macht er durch Zufall bei seinem Konkurrenten Aaron eine verdächtige Entdeckung und verstrickt sich, zusammen mit seinem Schwarm Livia, immer tiefer in ein gefährliches Abenteuer. Tali Barde hat als Autor und Regisseur seinen ersten Langfilm als No-Budget Produktion selbst produziert. Bei der Wahl dieses hochbrisanten Themas ist es ihm gelungen, über 97 Minuten die Spannung aufrecht zu halten. Spürbar nah bewegt er sich an der Welt der Jugendlichen, fängt den Schulalltag authentisch ein und trifft mit Witz, adäquatem Musikeinsatz und guten Einfällen genau den richtigen Ton. Geschickt sensibilisiert er die "Generation Facebook" für diese brisante, allgegenwärtige Thematik und zeigt auf, wie gläsern man sich durch die neue Kommunikationskultur macht. Dabei bezieht der Film keine wertende Stellung und konzentriert sich ganz auf die Welt der Jugendlichen. Mit FOR NO EYES ONLY erweist sich Tali Barde als echtes Naturtalent, auf dessen Werdegang man schon heute gespannt sein darf.