LARS BECKER ÜBER »Kanack Attack«

Welche Ausländer?

Lars Becker ist der einzige deutsche Regisseur, der regelmäßig gute Krimis dreht. Martin Schwickert sprach mit ihm über seinen neuen Film »Kanack Attack«


Der Film zum Interview

Der Film ist nach dem Roman Abschaum von Feridun Zaimoglu entstanden. Was hat Sie an dieser Vorlage gereizt?

Ich empfand Zaimoglus Roman als überraschend authentisch und vital. Da steckte wahnsinnig viel drin an Haltungen, Mentalitäten und Ausdrucksweisen. So etwas fällt einem nicht jeden Tag in den Schoß. Sehr spannende, andererseits völlig überreizte, groteske und humorvolle Geschichten. Jede Story hat eine andere Farbe, und diese Geschichten in ihrer ganzen Unterschiedlichkeit filmisch zu bearbeiten, hat mich sehr gereizt.

Szene- und Jugendsprache wirken im deutschen Film oft sehr gekünstelt. Kanak Attack legt Wert auf eine eigene, authentische Sprache ...

Die in Film und Fernsehen gängige stereotype Straßensprache wollten wir bewusst heraushalten. Es ging darum, die Sprache von Zaimoglus Roman, das Denken, das diese Sprache rhythmisiert und ihren stillen Witz für den Film zu übersetzen. Wir haben sehr lange für diesen Film gecastet. Luk Piyes, der Hauptdarsteller, hat jahrelang als Sozialarbeiter in Köln gearbeitet. Von der Besetzung her hatten wir schon einen guten Resonanzboden.

Im Roman werden Gewaltszenen sehr explizit ausformuliert. Im Film werden diese Szenen einfach vorgespult oder in der Bewegung angehalten.

Es ist nicht nötig alles zu zeigen. Wenn Ertan z.B. zusammengeschlagen wird, steckt er ein paar brutale Schläge ein. Der wird noch weiter getreten, das weiß man. Aber der Film blendet sich aus. Allerdings nicht über eine klassische Abblende, sondern dadurch, dass das Bild eingefroren wird. Durch das Vor- und Zurückspulen und die Stopp-Tricks konnten wir spielerischer mit den Szenenübergängen umgehen und die Bilder in den Rhythmus der Musik einpassen. Außerdem haben wir eine visuelle Form gesucht, die die ritualisierte Art widerspiegelt, in der sich die Jungs gegenseitig tagtäglich ihre Geschichten erzählen.

Einige Episoden von Abschaum sind nicht ins Drehbuch gekommen. Darunter die Episode, in dem die Türken als Revanche für einen rechtsradikalen Überfall einen Skinhead-Laden auseinandernehmen.

Nach längeren Diskussionen haben wir uns dafür entschieden, die Polarisierung zwischen Deutschen und Türken aus dem Film herauszulassen. Die Springerstiefelnummer wollten wir diesem Film nicht antun, auch wenn das heute aktueller denn je ist. Aber in der Corporate Identity dieses Filmes wollten wir das Thema Rechtsradikalismus heraushalten und die Akzente stärker auf andere Storys setzen. Es ist nicht so, dass mich das Thema nicht interessieren würde, im Gegenteil, aber es ist eine andere Geschichte.

Kanak Attack ist fast ausschließlich im kriminellen türkischen Milieu angesiedelt. Besteht angesichts der Ausländerfeindlichkeit in Deutschland nicht die Gefahr, mit einem solchen Film rechte Vorurteile zu bestärken?

Die Buchvorlage besteht ja nicht nur aus Storys im kriminellen Milieu, sondern ist in sich eine ausgewogene Sammlung von unterschiedlichsten Inhalten, Stimmungen und Gefühlen. Ich empfand Zaimoglus Roman als humanistisch und zu keiner Zeit denunziatorisch. Da bestand für mich gar nicht die Gefahr, dass unser Film rechte Vorurteile bestärkt. Vordergründig erscheint das vielleicht als nicht politisch korrekt, aber letztendlich zeigen Film und Buch, dass die Figuren viel zu ambivalent sind, als dass sie sich auf rechte Stereotypen festlegen ließen. Jede Figur hat mehrere Seiten. In vielen Vorstellungen hat das Publikum Sympathie für den Zuhälter Ercan empfunden, weil auch in dieser Figur immer noch etwas rüberkommt an Witz und von der Idee eines Menschen außerhalb des einfachen Ludenklischees. Ich wurde oft gefragt: Tun Sie unseren Ausländern mit diesem Film einen Gefallen? Da antworte ich: Welche Ausländer? Wer richtig zugeschaut hat, weiß, dass fast alle Protagonisten Deutsche sind.